- Dahlem
- I
Dahlem,Ortsteil des Verwaltungsbezirks Zehlendorf von Berlin; Freie Universität Berlin, Gebäude der Humboldt Universität (Institut für Obst- und Gemüsebau, Institut für Technik im Gartenbau) und der TU (Institut für Landschaftsbau, Institut für Ökologie), Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Biologische Bundesanstalt, Abteilungen des ehemaligen Bundesgesundheitsamts, Geheimes Staatsarchiv Preußischen Kulturbesitz; einige der Staatlichen Museen zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz (Museum für Deutsche Volkskunde sowie in einem Gebäudekomplex die Gemäldegalerie, die Skulpturensammlung und die Museen für Völkerkunde, für Indische Kunst, für Islamische Kunst und für Ostasiatische Kunst). - Das vermutlich im 12. Jahrhundert gegründete Dorf Dahlem findet 1375 erstmals urkundliche Erwähnung. 1451 war Dahlem im Besitz der Herren von Milow, 1483/84 erwarben es die Herren von Spiel, nach dem Dreißigjährigen Krieg die von Wilmersdorf. 1799-1841 war es im Besitz derer von Beyme, danach gehörte es dem preußischen Domänenfiskus. 1920 verlor Dahlem seine Selbstständigkeit und wurde Berlin eingegliedert.Dahlem,Franz, Politiker, * Rohrbach-lès-Bitche (bei Saargemünd) 14. 1. 1892, ✝ Berlin (Ost) 17. 12. 1981; Journalist, seit 1920 Mitglied der KPD, 1928-33 Mitglied des Reichstags; 1933 Emigration; danach u. a. im Spanischen Bürgerkrieg mit L. Longo und A. Marty 1937 politischer Leiter der »Internationalen Brigaden«. Seit 1938 in Frankreich, 1939 interniert (in Le Vernet) und 1942 an die Gestapo ausgeliefert; 1943-45 im KZ Mauthausen. Ab Mai 1945 in der SBZ/DDR führend in der KPD/SED, musste im Zusammenhang mit dem Prozess gegen R. Slánský in der ČSR im Mai 1953 aus dem ZK und Politbüro der SED (seit 1946) ausscheiden; 1956 rehabilitiert, im Februar 1957 wieder in das ZK aufgenommen.
Universal-Lexikon. 2012.